PHILOSOPHIE
Die Wahrnehmungswerkstatt® vereint Partizipation mit Sinneswahrnehmung und qualitative Sozialforschung mit Vor-Ort-Kommunikation. Sie verbindet Elemente der Zukunftswerkstatt nach Robert Jungk mit Erfahrungen aus Theater, Wahrnehmungswissenschaft und der Theorie U von Otto Scharmer. Sie basiert auf Erkenntnissen des Konstruktivismus nach Heinz von Foerster , der Systemtheorie des Paul Watzlawick, der Ökologie des Geistes von Gregory Bateson sowie der Erkenntnistheorie des Humberto Maturana. Die Entwicklung eines Ortes ist Ergebnis einer sozialen und kulturellen Konstruktion. Die Wahrnehmungswerkstatt® ist eine ideale Basis für Gestaltungen, die das Thema des Ortes sinnlich-intuitiv vermitteln und gleichzeitig Raum für Kommunikation und Reflexion schaffen.